Die Haltung von Nutztieren im Freien bietet viele Vorteile für die Tiere und den Betrieb, aber sie bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Ob es darum geht, das Wohl der Tiere zu sichern, den Komfort zu erhöhen oder die Weideflächen optimal zu nutzen – eine gute Planung ist unerlässlich. Freilandhaltung erfordert nicht nur robuste Einrichtungen und zuverlässigen Wetterschutz, sondern auch ein gut organisiertes Management der Futter- und Wasserquellen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Alltag auf der Weide deutlich erleichtern und die Gesundheit der Tiere nachhaltig fördern.
Geeignete Flächen auswählen
Die Auswahl der richtigen Weidefläche spielt eine entscheidende Rolle bei der Freilandhaltung. Optimalerweise liegen die Flächen in einer windgeschützten Lage und haben eine ausreichende Grasnarbe, die den Tieren eine natürliche Futterquelle bietet. Achte darauf, dass die Weide gut abgezäunt ist, um die Tiere sicher zu halten und sie vor Gefahren von außen zu schützen. Eine Weidefläche sollte regelmäßig kontrolliert werden, um festzustellen, ob das Graswachstum ausreichend ist und keine schädlichen Pflanzen vorhanden sind. Besonders bei der Haltung von Pferden und Rindern muss darauf geachtet werden, dass sie nicht an giftigen Pflanzen wie Jakobskreuzkraut knabbern. Ein leicht erreichbarer Zugang zur Weide erleichtert die Arbeit, besonders wenn Tiere regelmäßig auf andere Flächen umgestellt werden sollen.
Ausreichender Wetterschutz für die Tiere
Ein zuverlässiger Schutz vor Wind, Regen und starker Sonneneinstrahlung ist für das Wohlbefinden der Tiere unverzichtbar. In der Freilandhaltung sind Weidezelte eine hervorragende Möglichkeit, einen stabilen Unterschlupf zu schaffen, der flexibel auf- und abgebaut werden kann. Weidezelte bieten ausreichend Platz für mehrere Tiere und schützen zuverlässig vor schlechten Witterungsbedingungen. Je nach Standort und Jahreszeit können Weidezelte an strategisch günstigen Stellen aufgestellt werden, sodass Tiere jederzeit Schutz finden. Die Auswahl des Materials spielt dabei eine wichtige Rolle: Robuste, wasserfeste Materialien gewährleisten eine lange Haltbarkeit und sichern, dass die Tiere trocken bleiben. Weidezelte ermöglichen es, auf die unterschiedlichen Witterungsbedingungen flexibel zu reagieren und bieten eine kostengünstige Alternative zu fest installierten Unterständen.
Versorgung mit Wasser und Futter
Eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Wasser und Futter gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei der Tierhaltung im Freien. Gerade auf großen Weiden ist es sinnvoll, mehrere Wasserstellen einzurichten, um sicherzustellen, dass die Tiere nicht zu weit laufen müssen. Trinktröge und mobile Wassercontainer sind hier besonders praktisch, da sie sich leicht umstellen lassen und den Zugang zu Wasser für alle Tiere gewährleisten. Auch die Futterversorgung sollte regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere wenn das natürliche Grasangebot auf der Weide knapp wird. Im Sommer oder bei intensiver Beweidung kann es notwendig sein, zusätzliches Futter bereitzustellen. Hier bieten sich Heuballen und Mineralstoffblöcke an, die den Tieren als ergänzende Nahrungsquelle dienen. Die regelmäßige Kontrolle der Futterqualität ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Tiere ausreichend versorgt sind.
Weideflächen rotierend nutzen
Um die Weideflächen langfristig in gutem Zustand zu halten und das Graswachstum zu fördern, lohnt es sich, die Flächen rotierend zu nutzen. Bei dieser Methode wird die Weide in mehrere Abschnitte unterteilt, die abwechselnd beweidet werden, während andere Flächen Zeit zur Regeneration bekommen. Diese Wechselwirtschaft schont den Boden, verhindert Überweidung und reduziert das Risiko von Parasitenbefall. Ein gut organisierter Weideplan, der die unterschiedlichen Abschnitte und Ruhezeiten berücksichtigt, trägt zur Gesundheit der Tiere bei und sorgt für eine nachhaltige Nutzung der Flächen. Besonders bei einer großen Herde ist die rotierende Weidehaltung eine bewährte Methode, um die natürlichen Ressourcen der Weide effizient zu nutzen und die Grasnarbe zu schonen.
Praktische Tipps zur Stallhygiene
Die Hygiene auf der Weide und im Stallbereich ist entscheidend für die Gesundheit der Tiere. Eine saubere Umgebung verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und sorgt dafür, dass die Tiere sich wohlfühlen. Regelmäßiges Entfernen von Kot und verschmutzten Einstreu vermindert die Keimbelastung und reduziert die Attraktivität für Fliegen und andere Insekten.
Hier sind einige praktische Tipps, um die Hygiene auf der Weide und im Stall zu verbessern:
- Wöchentliche Reinigung der Wassertröge: Verhindert die Ansammlung von Bakterien.
- Regelmäßiger Wechsel der Einstreu: Frische Einstreu sorgt für ein angenehmes Liegegefühl und vermindert Keimbelastung.
- Tägliche Inspektion der Weide: Überprüfe die Weide auf schädliche Pflanzen und Fremdkörper.
- Behandeln von Wunden: Selbst kleine Verletzungen sollten sofort versorgt werden, um Infektionen zu vermeiden.
- Fliegenfallen aufstellen: Reduziert die Anzahl an Insekten und fördert die Ruhe der Tiere.
- Kompostierung des Kots: Schont die Weide und kann später als natürlicher Dünger genutzt werden.
- Regelmäßige Düngung der Weide: Unterstützt das Graswachstum und verbessert die Bodenqualität.
Häufige Fragen zur Tierhaltung im Freien
Welche Tiere eignen sich für die Freilandhaltung?
Die meisten Nutztiere wie Rinder, Schafe und Ziegen sind für die Freilandhaltung geeignet, da sie robust sind und gut mit den Wetterbedingungen klarkommen.
Wie viel Fläche pro Tier wird benötigt?
Das hängt von der Tierart und dem Graswachstum ab. In der Regel benötigt ein Rind etwa 1 Hektar, während Schafe und Ziegen mit weniger Fläche auskommen.
Wie kann ich meine Tiere vor schlechtem Wetter schützen?
Weidezelte sind eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, den Tieren Schutz vor Regen und Sonne zu bieten. Sie lassen sich je nach Bedarf aufstellen und bieten ausreichend Platz.
Welche Maßnahmen helfen gegen Parasiten?
Regelmäßige Anwendung von natürlichen Abwehrmitteln, Impfungen und Fliegenfallen helfen, das Risiko von Parasiten und Krankheiten zu reduzieren.
Brauchen Tiere im Freien zusätzliches Futter?
Ja, insbesondere im Winter oder bei intensiver Beweidung ist zusätzliches Futter erforderlich, um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken.
Wie wichtig ist die Hygiene auf der Weide?
Hygiene spielt eine zentrale Rolle. Saubere Wasserstellen und das regelmäßige Entfernen von Kot verhindern die Ausbreitung von Krankheiten und Ungeziefer.
Bildnachweise:
Emil – stock.adobe.com
Yauhen – stock.adobe.com
Dennis – stock.adobe.com